
PEIK, eine gezielte Energieberatung
Nicht alle können das Potenzial für Energieeinsparungen erkennen. Um diese Hürde zu überwinden, bietet das PEIK-Programm ein Erstgespräch mit einem Energieberater, einer Energieberaterin an. Diese Person hilft KMUs dabei, ihre Energiekosten zu bewerten und schnell umsetzbare Energiemassnahmen zu ermitteln. Darüber hinaus unterstützt das PEIK bei der Umsetzung dieser Massnahmen. Sie beteiligt sich mit bis zu 50% an den Prüfungskosten und mit 10 Beratungstagen.
Mehr darüber erfahren: PEIK
PINCH, für die Optimierung der thermischen Energie
Die PINCH-Analyse ist für jedes Produktionsunternehmen geeignet, das Wärmeenergie benötigt und Energiekosten von mehr als 300’000 Franken im aufweist. Die Analyse zeigt auf, wo in einem Unternehmen unnötig Wärme verloren geht. Es müssen daraufhin nur noch Effizienzmassnahmen durchgeführt werden, die sich schnell auszahlen. Das Bundesamt für Energie (BFE) unterstützt die Voranalyse des Einsparpotenzials mit bis zu 60%. Es deckt auch bis zu 40% der Kosten der PINCH-Analyse.
Mehr darüber erfahren: PINCH
ProAnalySys, eine detaillierte Analyse von elektrischen Antriebssystemen
Das Programm ProAnalySys gibt Auskunft über Einsparpotenziale, Betriebszustände, Wirkungsgrade und Energieverbrauch von elektrischen Antriebssystemen. Anhand dieser Daten wissen Unternehmen, welche Verbesserungsmassnahmen notwendig sind. Industrie- und Dienstleistungsunternehmen können von diesem Programm profitieren, wenn ihr jährlicher Stromverbrauch mindestens 0,5 GWh beträgt. Analysen von elektrischen Antriebssystemen und Unterstützung bei der Umsetzung von Verbesserungsmassnahmen können mit bis zu 40% der Kosten gefördert werden.
Mehr darüber erfahren: ProAnalySys